Bildungswege
Diese Bildungswege gibt es an unserer Oberschule:
Die Oberschule vermittelt eine allgemeine und berufsvorbereitende Bildung und schafft Voraussetzungen für eine berufliche Qualifizierung.
In der 6. Klasse fällt die Entscheidung über die weitere Schullaufbahn: Haupt- oder Realschule. Dabei gibt es in bestimmten Fächern unterschiedliche Lehrpläne. Es ist aber - je nach Leistung - ein Wechsel zwischen diesen Bildungsgängen möglich am Ende des Schuljahres.
Nach Klasse 5 ist auf Antrag der Eltern auch ein Wechsel an ein Gymnasium möglich, wenn die entsprechenden Leistungen erbracht werden. In der Klassenstufe 6 erhalten alle Schüler eine Bildungsempfehlung, die ebenfalls einen Wechsel ans Gymnasium ermöglicht bei bestimmten Leistungen. Zudem finden im ersten Halbjahr Bildungsberatungen zwischen Klassenleiter und Eltern statt.
Zudem gibt es ab Klasse 6 für interessierte Schüler abschlussbezogenen Unterricht in einer zweiten Fremdsprache mit 3 Wochenstunden. Ab Klasse 7 wird dieser Fremdsprachenunterricht statt der Neigungskurse weitergeführt. Zudem gibt es in Klasse 6 für entsprechend motivierte Schüler zusätzlich die Möglichkeit eines speziellen leistungsorientierten Förderunterrichts geboten. Auch damit soll der Wechsel an ein Gymnasium erleichtert werden.
- Hauptschulabschluss nach erfolgreichen Besuch der Klassenstufe 9
- qualifizierenden Hauptschulabschluss nach erfolgreicher Beendigung der Klasse 9 und besonderer Leistungsfeststellung (Prüfung)
- Realschulabschluss nach erfolgreichen Besuch der Klassenstufe 10 und bestandener Abschlussprüfung
- duale Ausbildung (Berufsschule und Ausbildungsbetrieb)
- vollzeitliche Ausbildung (Berufsschule)
- Erwerb der Fachoberschulreife (Fachoberschule)
- Erwerb der allgemeinen Reife (berufliches Gymnasium)